Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Bodenfliesen streichen: In 4 Schritten zum Erfolg

Pia Greinacher
Verfasst von Pia Greinacher
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2020
Lesedauer: 9 Minuten
© pornsakampa / istockphoto.com

Aus Alt mach Neu. In diesem Sinne ist das Streichen von Bodenfliesen eine gute Möglichkeit, alte Hinterlassenschaften im Badezimmer zu verschönern. Wir geben Ihnen einen Überblick über passende Produkte und Vorteile und erklären Ihnen, worauf es bei der Umsetzung dieser Dekorationstechnik ankommt.

Alles auf einen Blick:

  • Das Streichen von Bodenfliesen ist kostengünstiger und zeitsparender als das Verlegen neuer Fliesen.
  • Dazu müssen Sie einen speziellen Lack verwenden, der in der Regel Grundierung, Decklack und Versiegelung beinhaltet.
  • Die Inhaltsstoffe der Lacke sind gesundheitsschädlich. Beim Lackieren sollten Sie demnach auf ausreichenden Schutz achten.
  • Sie können Ihre Fliesen in vier Schritten selbst streichen: Fugenfüllung entfernen, Fliesen reinigen, Bodenfliesen streichen, Aushärtung
  • Die Kosten sind abhängig von der Größe und der Farbe der zu bearbeitenden Fläche.
  • Für ein optimales Ergebnis muss präzise und fachgemäß gearbeitet werden. Deshalb sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen.

Einführung

Jeder kennt sie, aber nur wenige möchten sie im eigenen Bad oder der heimischen Küchen – altmodische Bodenfliesen. Einen Boden neu zu fliesen ist aus Kostengründen oftmals keine Option. Fliesen zu streichen, stellt jedoch eine gute Alternative dar.

Warum werden Fliesen gestrichen?

Die grün-braun geblümten Fliesen aus Großmutters Zeiten mögen in Bordüren-Form oder als nostalgische Highlights fürs Badezimmer gerade wieder in Mode kommen. Wenn Sie sich mit ihrem Anblick aber bereits seit Jahrzehnten quälen, werden Sie sich nichts sehnlicher wünschen, als diese loszuwerden.

Einen dicken Strich durch die Rechnung macht Ihnen hierbei oft das Budget. Eine Komplettsanierung des Bads oder der Küche ist ein kostspieliges und aufwendiges Unterfangen. Dies liegt nicht nur an den allgemeinen Preisen für Maler. Meist sind auch Ausbesserungen oder sogar eine neue Verlegung des Estrichs nötig. Bodenfliesen zu streichen bietet deshalb einen guten Kompromiss, wenn Sie die Investition in Ihr Badezimmer so gering wie möglich halten möchten.

Wann ist das Streichen der Bodenfliesen sinnvoll?

Die Optik von Fliesen wird oftmals von der Mode der jeweiligen Zeit beeinflusst, in der diese verlegt wurden. Im Laufe der Jahre verändern sich optische Ansprüche, die natürlich auch abhängig von persönlichen Vorlieben der Bewohner sind. So kann beispielsweise ein Bad allein wegen der Optik des Bodens oder auch der Wände seinen Glanz verlieren. Hinzu kommt eine meist sehr starke Abnutzung. In solchen Fälle ist es sinnvoll, zu streichen, anstatt eine Komplettsanierung vorzunehmen. Eine solche Renovierung wäre nicht nur kostspieliger, sondern auch zeitaufwendiger als ein neuer Anstrich.

Welche Vorteile hat das Streichen von Bodenfliesen?

Im Gegensatz zu einer aufwendigen Renovierung, die mit viel Lärm, Schmutz und Kosten verbunden ist, bietet das Streichen der Fliesen im Bad einen Kompromiss. Der Prozess ist deutlich günstiger und nimmt weniger Zeit in Anspruch. Außerdem verlängern die Lacke, die aufgetragen werden, die Lebensdauer der Fliesen und können Unebenheiten ausgleichen.

Vergessen sollten Sie dabei jedoch nicht, dass die Beschichtung besonders in Bad und Küche nicht ewig hält und der Vorgang bei Bedarf wiederholt werden muss. Bei der Durchführung muss präzise darauf geachtet werden, die Fugen nicht zu übermalen, um auch optisch einen Mehrwert zu bieten und Ihre Anforderungen zu erfüllen.

Umsetzung

Eine akkurate Umsetzung, eine präzise Vorbereitung und die richtigen Materialien sind entscheidend für den Erfolg des Prozesses. Im Vorfeld sollten diese Punkte also ausführlich recherchiert und mit Bedacht entschieden werden.

Womit Fliesen streichen?

Für ein optimales Ergebnis wird ein spezieller Fliesenlack benötigt. Neben der Endbeschichtung ist eine Grundierung notwendig. Für beide Schichten sollten Epoxidharz-Lacke verwendet werden, denn diese sind äußerst strapazierfähig. Ob Anthrazitgrau oder Kobaltblau – der Kunde kann sich den gewünschten Farbton bei einem Fachhändler anrühren lassen. Bewohner können ihre Bad- oder Küchenfliesen somit individuell gestalten.

Bei dieser besonderen Lackart handelt es sich um ein Zweikomponentensystem, das aus Lack und Härter besteht. Diese beiden Zutaten müssen Sie vor dem Streichen gründlich mischen. Baumärkte bieten sogenannte Fliesenlack-Sets an, die alle notwendigen Komponenten enthalten. Bei diesen Komplett-Paketen ist die Farbauswahl jedoch begrenzt.

Welche Farbe eignet sich?

Im Grunde eignet sich jede Farbe. Die Auswahl ist abhängig von den individuellen, optischen Ansprüchen der Bewohner. Je nachdem, welche Farbe der aktuelle Boden beziehungsweise die Wand hat, muss mindestens zwei Schichten des Beschichtungsmittels aufgetragen werden.

Sind die alten Fliesen dunkel und handelt es sich bei den neuen um eine helle Farbe, müssen Sie mehr Schichten auftragen oder alternativ eine dunklere Farbnuance wählen. Bei dunklen Farben müssen Sie in der Regel drei Schichten des Decklacks auftragen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Sind die Lacke gesundheitsschädlich?

Epoxidharz-Lacke können sowohl für die Umwelt als auch die Gesundheit von Menschen schädlich sein. Entsprechend sind die Behälter der Lacke meist mit entsprechenden Warnhinweisen versehen. Beim Mischen und Anbringen des Beschichtungsmittels sollten Sie in jedem Fall auf die nötigen Sicherheitsvorkehrungen achten.

Eine Schutzmaske und Handschuhe sind die Mindestanforderung für die persönliche Schutzausrüstung. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie ausschließlich spezielle Handschuhe verwenden. Herkömmliche Einweg-Handschuhe, beispielsweise aus Latex oder Vinyl, reichen zum Schutz nicht aus.

Welche Werkzeuge werden benötigt?

Für das Lackieren sind nur eine Handvoll Werkzeuge nötig:

  • Messer oder Cutter
  • Spezieller Silikonentferner
  • Klebeband und Abdeckfolie
  • Fliesen-, Essig- oder Seifenreiniger (alternativ: Alkohol)
  • Schmirgelpapier
  • Schaumstoffrollen
  • Fliesenlack
  • Gegebenenfalls Lack für die Grundierung und die Versiegelung
  • Silikon zum Verfugen

Anleitung in 4 Schritten

Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Boden in Bad oder Küche in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Schritt 1: Fugenfüllung entfernen

Im ersten Schritt sollten Sie sich sowohl die Fugen als auch die alten Fliesen ansehen. Kleine Löcher in den Fugen können Sie mit Fugenweiß beseitigen. Es ist jedoch ratsam die Füllung vor dem Lackieren zu entfernen, da ein Überstreichen der Silikonfugen nicht möglich ist. Nach dem Lackieren können Sie die Fliesen erneut verfugen. So gewährleisten Sie ein optimales Ergebnis.

Nach dem Entfernen der Fugen sollten Sie alles aus dem Bad schaffen. Gegenstände wie Badewanne oder Toilette müssen Sie sorgfältig abgedecken, damit deren Oberfläche nicht mit dem Fliesenlack in Verbindung kommt.

Schritt 2: Oberflächen reinigen

Danach erfolgt ein für das Ergebnis wichtiger Punkt: die Reinigung der gesamten Fläche. Stellen Sie sicher, dass diese fettfrei, staubfrei und trocken bleibt. Im Idealfall reinigen Sie die Oberfläche mit einem Seifen- oder Essigreiniger, einem speziellen Fliesenreiniger oder alternativ auch mit Alkohol. Auf den Bodenfliesen oder Wandfliesen dürfen keine Rückstände von Klebstoff oder sonstigem Material sein.

Achtung:
Einige Lacke erfordern für eine gute Haftung das Anrauen der alten Bodenfliesen mit Schmirgelpapier. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers!
 

Schritt 3: Bodenfliesen lackieren

Je nachdem, für welchen Lack Sie sich entscheiden, müssen Sie die Fläche vorab grundieren. Diese Grundierung muss mit einer feinen Schaumstoffrolle zügig auf der Fläche verteilt werden.

Danach geht es in die erste Trockenphase, bei der das Beschichtungsmittel je nach Angaben des Herstellers 12 bis 24 Stunden trocknen muss. Während dieser Zeit dürfen die Bodenfliesen nicht mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeit in Verbindung kommen.

Nach der angegeben Trockenphase geht es an das eigentliche Streichen und die erste Schicht der Lackierung. Dafür rühren Sie diesen sorgfältig und nach Anleitung an. Danach müssen Sie sofort mit dem Lackieren beginnen, da das Gemisch bereits nach rund 6 Stunden aushärtet. Mit einer Schaumstoffrolle lässt sich die erste Lackschicht einfach auftragen. Diese sollte mindestens 12 Stunden trocknen.

Nach der zweiten Trockenphase fahren Sie mit dem Lackieren fort und tragen die zweite Schicht auf. Dafür sollten Sie für ein optimales Ergebnis eine neue Schaumstoffrolle verwenden. Spätestens nach dieser Lackschicht sollten Sie ein deckendes Ergebnis sehen. Handelt es sich um dunkle Fliesen, müssen Sie bei Bedarf noch weitere Schichten auftragen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis Sie die gewünschte Farbe und eine hohe Deckkraft erzielen.

Hinweis:
Die meisten Produkte beinhalten Grundierung, Deckfarbe und Versiegelung in einem. Ist dies nicht der Fall muss noch eine Versiegelung aufgetragen werden.
 

Schritt 4: Aushärtung

Bei der Aushärtung müssen Sie geduldig sein: Im besten Fall ruht Ihr neu gestrichener Boden oder Ihre Wand bis zu drei Tage. Erst danach können Sie ohne Bedenken verfugen und Armaturen und Einrichtungsgegenstände wieder an ihren Platz bringen.

Kosten

Den größten Kostenfaktor stellt der Fliesenlack dar. Die Werkzeuge wie Schaumstoffrollen, Silikonentferner und gegebenenfalls Schmirgelpapier sind im Gegensatz mit geringen Kosten verbunden. Beim Lack zu sparen ist nicht empfehlenswert. Besonders bei der Bearbeitung von Bodenfliesen sollte es sich um ein qualitativ hochwertiges und strapazierfähiges Beschichtungsmittel handeln.

Die Kosten für den Fliesenlack sind abhängig von der zu bearbeitenden Fläche und dem Verbrauch. Dabei gelten folgende Angaben als Schätzwerte für die benötigte Menge:

  • 1-10 Quadratmeter benötigen etwa 1,5 Liter Fliesenlack
  • 11-20 Quadratmeter benötigen etwa 3,0 Liter Fliesenlack
  • 21-30 Quadratmeter benötigen etwas 4,5 Liter Fliesenlack

Die Kosten variieren je nach Hersteller. Beispielsweise beinhaltet der Albrecht Fliesenlack die Grundierung, Deckfarbe und Versiegelung in einem. Die 750 Milliliter Dose ist für rund 20 Euro erhältlich.

Fazit

Möchten Sie Ihrem Bad oder Ihrer Küche einen neuen Look oder ein neues Design verpassen, ohne eine komplette Renovierung durchzuführen, eignet sich das Überstreichen beziehungsweise Lackieren. Diese Variante ist mit deutlich weniger Schmutz, Lärm, Zeit und vor allem Kosten verbunden als eine Renovierung.

Für ein bestmögliches Ergebnis müssen Sie eine passende Farbe verwenden und die angegebenen Schritte sorgfältig durchführen. Im Normalfall beinhalten Fliesenlacke Grundierung, Decklack und Versiegelung. Ist dies nicht der Fall müssen Sie diese separat auftragen. Die Kosten dafür sind abhängig von der Fläche des Bodens und dem Verbrauch. Die meisten Lacke sind nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit schädlich. Tragen Sie demnach einen Atemschutz und entsprechende Handschuhe.

Für lange Haltbarkeit und ein optisch ansprechendes Ergebnis ist Präzision gefragt – und eine optimale Vorbereitung. Fehlt Ihnen das gewisse Know-How und handwerkliche Geschick, sollten Sie in jedem Fall einen Fachbetrieb beauftragen.

Über unsere*n Autor*in
Pia Greinacher
Pia ist Spezialistin für Handwerkerthemen aller Art. Sie studierte Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und schrieb unter anderem bereits für Focus Online, die Tageszeitung Main-Post und die Fachzeitschrift bike und business.