Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Die richtigen Fliesen für die Badgestaltung

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 6 Minuten

Die Gestaltung des Badezimmers ist zu einem großen Teil von den gewählten Fliesen abhängig, denn diese sind seit Jahrzehnten das beliebteste Material für die Bodengestaltung. Fliesenleger.net informiert über die Wahl des Materials sowie der Gestaltung der Fliesen im Bad!

Badezimmerfliesen sind nicht nur in verschiedenen Gestaltungen erhältlich, sondern werden auch aus verschiedenen Materialien gefertigt – Fliesen sind damit zu Recht ein beliebtes Material zur Bodengestaltung des Badezimmers. Allerdings muss der Bodenbelag eines Badezimmers besonderen Ansprüchen genügen und Belastungen standhalten, weswegen die Wahl der geeigneten Fliesen oft nicht leicht ist.

Das richtige Material und dessen Eigenschaften

Material

Die wichtigste Entscheidung bei der Gestaltung der Badfliesen ist die Wahl des Materials. Hier sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fliesenarten mit der Hilfe eines Fachmanns sorgfältig abgewägt werden, um den idealen Bodenbelag für das eigene Badezimmer zu wählen.

Die wohl am häufigsten verwendeten Materialien bei der Fliesenverlegung im Badezimmer sind Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug. Steingut selbst eignet sich nur bedingt als Bodenfliese im Badezimmer, da diese gebrannten Scherben bei Temperaturen unter 1.200 Grad Celsius hergestellt werden und damit poröser und wenig belastbar sind. Steinzeugfliesen werden bei über 1.200 Grad Celsius gebrannt und sind daher deutlich härter als Fliesen aus Steingut. Noch robuster sind Feinsteinzeugfliesen: Diese sind bruchfest, pflegeleicht und durch die dichtere Pressung stark belastbar.

Eine weitere Möglichkeit der Badgestaltung sind Fliesen aus Naturstein. Diese bestehen meistens aus Marmor, Granit, Kalkstein oder Schiefer und zeichnen sich durch ihren pflegeleichten und robusten Charakter aus. Da die verschiedenen Natursteinarten jedoch auch ganz spezielle Besonderheiten hinsichtlich der Farbe und der Qualitäten besitzen, sollten Sie sich bei der Auswahl von einem Fliesenleger beraten lassen, der Ihnen hier behilflich sein kann.

Ebenso werden Terrakottafliesen gerne im Badezimmer verlegt. Diese ziegelfarbenen Fliesen besitzen eine rustikale Optik und bestehen aus rotem Ton. Sie werden in der Regel imprägniert, um sie stoßfest und robust zu machen. Besonders in mediterran gestalteten Badezimmern überzeugen diese besonderen Keramikfliesen!
Auch Spaltplatten sind sehr beständig – besonders gegenüber Säure und Frost. Sie werden ebenfalls aus Ton geformt und gebrannt und sind etwa 10 Millimeter dick. Außerdem sind sie besonders bruch- und stoßfest und zählen zur sogenannten Grobkeramik. Allerdings werden diese Fliesen eher im Außenbereich für Treppen und Terrassen verwendet. Auch Bodenklinkerplatten gehören zur Grobkeramik und werden häufiger im Außenbereich eingesetzt, wo sie besonders großen Belastungen standhalten können. Sie sind meistens dicker als herkömmliche Fliesen, die eine Dicke bis zu 11 Millimetern besitzen – sie können mit einer Stärke von 15 bis 30 Millimetern beispielsweise nicht mehr mit einem gewöhnlichen Fliesenschneidegerät geschnitten werden.
Die meisten der genannten Fliesen für die Badgestaltung sind poliert oder glasiert erhältlich. Die Fliesen sind damit zum einen deutlich leichter zu reinigen, zum anderen wird das Material so auch vor Kratzern geschützt. Steingutfliesen sind beispielsweise nur mit glasierter Oberfläche erhältlich. Polierte Fliesen sind weniger widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Flüssigkeiten, da die beim Brennen geschlossenen Poren wieder geöffnet werden. Manchmal werden zum Beispiel polierte Feinsteinzeugfliesen daher zusätzlich auch glasiert.

Eigenschaften

Fliesen im Badezimmer sind ständigen Belastungen ausgesetzt – Wasserdampf und Wasser gehören zu den täglichen Beanspruchungen. Sie müssen daher besondere Eigenschaften haben, um langfristig haltbar zu sein, keine Schäden davonzutragen und den Untergrund vor eindringendem Wasser zu schützen und folglich der Schimmelbildung entgegenzuwirken. Bei der Badgestaltung mit Fliesen darf allerdings auch die Sicherheit nicht vergessen werden: Der gewählte Bodenbelag muss daher möglichst rutschhemmend sein, um Unfälle zu verhindern, die vor allem auf feuchten und glatten Böden schnell passieren können.

UNSER TIPP:
Vor allem im barrierefreien Wohnen sind rutschhemmende Fliesen für das Badezimmer ideal, denn sie bieten im Vergleich zu herkömmlichen Badfliesen einen sicheren Stand – auch, wenn der Boden feucht ist.

Auch Bruchsicherheit gehört zu den wichtigsten Eigenschaften einer Badezimmerfliese. Quadratische Fliesen sind grundsätzlich bruchsicherer als rechteckige Fliesen, da die Belastung hier gleichmäßiger verteilt wird. Auch die Dicke der Fliese spielt eine Rolle: Dünne Fliesen mit einer Stärke von etwa 5 Millimetern brechen deutlich schneller als Badezimmerfliesen, die etwa 11 Millimeter dick sind. Diese sehr dünnen Fliesen werden in der Regel dann eingesetzt, wenn der Boden saniert wird, ohne, dass die alten Fliesen entfernt werden – durch die geringe Dicke kann der neue Bodenbelag auf dem alten verlegt werden.
Eine besondere Erweiterung des Fußbodens stellt die Fußbodenheizung dar. Diese kann in die Badgestaltung eingebaut werden, um die Fliesen zu erwärmen – so wird eine besonders wohlige und gemütliche Atmosphäre geschaffen.

ACHTUNG:
Im Gegensatz zu Wandfliesen muss die Bodenfliese eine sehr viel größere Beanspruchung aushalten können – Fliesen an der Wand müssen beispielsweise nicht rutschhemmend sein. Fliesen, die im Handel explizit als Wandfliesen bezeichnet sind, sollten daher nur an der Wand angebracht oder erst eingehend auf ihre Eigenschaften überprüft werden, bevor sie als Bodenfliesen eingesetzt werden

Die passende Optik und Gestaltung der Fliesen im Bad

Ebenso wichtig wie das gewählte Material und die damit einhergehenden Eigenschaften ist die Gestaltung der Bodenfliesen im Bad. Der Trend geht dabei momentan zu großformatigen Fliesen ab einer Größe von etwa 45 x 90 Zentimeter, wobei hier auch noch größere Maße möglich sind. Diese großen Modelle sind zwar schwieriger zu verlegen, haben aber auch einen interessanten optischen Effekt: Sie lassen den Raum deutlich größer und ruhiger wirken.
Die Farbgestaltung der Fliesen ist ähnlich frei. Besonders beliebt sind gedeckte und neutrale Farben wie anthrazit, weiß oder grau, aber auch sandfarben oder beige werden häufig verwendet. Badezimmerfliesen sind zudem auch in Holzoptik erhältlich, grundsätzlich erfreuen sich momentan minimalistische Designs großer Beliebtheit. Die Bodengestaltung sollte jedoch immer auf die Gestaltung der Wände abgestimmt sein und mit der Einrichtung des Badezimmers harmonieren, um ein stimmiges Bild zu schaffen.

Fazit

Die beliebtesten Fliesen für die Badgestaltung sind wohl die Feinsteinzeugfliesen, die durch ihren robusten Charakter und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten überzeugen. Aber auch andere Fliesen, zum Beispiel aus Naturstein, können Ihren Ansprüchen gerecht werden – mit der Hilfe eines Profis können Sie die Fliesenarten finden, die Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen am besten gerecht werden. Dabei ist nicht nur auf die Qualität des Materials zu achten, sondern auch auf die Optik: Diese sollte an die Gestaltung des restlichen Raumes angepasst sein. Beim Kauf sollten Sie dennoch immer auf qualitativ hochwertiges Material achten – so können Ihre Badezimmerfliesen jahrelang halten!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.