Fliesenleger.net Icon
Fliesen verlegen

Verkleidung im Bad! Fliesen für die Badewanne

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 7 Minuten
Eine optische Raumerweiterung und praktische Hygiene durch eine geflieste Badewanne © midascode / pixabay.com

Fliesen in verschiedenen Farben und Formen können Badewannen gezielt in Akzent setzen. Welche Vor- und Nachteile eine geflieste Badewanne im Vergleich zum normalen Wannenträger hat und auf was beim Fliesen der Badewanne zu achten ist, erfahren Sie auf Fliesenleger.net!

Badewannen bestimmen aufgrund ihrer Größe die Gestaltung des Badezimmers zu einem erheblichen Teil. Fliesen können an Badewannen verlegt werden, um eine angenehme Atmosphäre im Badezimmer zu gestalten. Doch Fliesen haben nicht nur dekorative Effekte, sondern sind auch vorteilhaft beim Erhalten der Hygiene im Bad. Welche Möglichkeiten Ihnen zur Badezimmergestaltung stehen und auf was Sie achten sollten, wenn Sie die Badewanne fliesen, erfahren Sie im Folgenden!

Geflieste Badewanne vs. normaler Wannenträger

Hygiene

Aufgrund der durch heißes Duschen oder Baden entstehende hohe Luftfeuchtigkeit kann sich nicht nur Schimmel an fliesenlosen Wänden, sondern auch an Ecken der Wanne oder unter der Wanne bilden. Auch können hässliche Rostflecken an der Badewanne entstehen. Mit einer Badewannenverkleidung aus Fliesen lassen sich Schimmel und Rost verhindern. Weil die Badewanne mit Fliesen eingemauert ist, kann Luftfeuchtigkeit nicht dort ansetzen, wo es schwierig wird, die Badewanne beziehungsweise den Wannenträger zu reinigen.

Erleichtertes Putzen

Die Badewanne wird durch die Fliesen vor Luftfeuchtigkeit geschützt und ist einfacher zu reinigen als eine auf Standfüßen stehende Wanne, die von der äußeren Unterseite gereinigt werden muss. Es muss ebenfalls der Boden sauber gehalten werden auf dem die Wanne steht. Diese Erschwernis verfliegt bei einer gefliesten Badewanne, da der Boden unter der Wanne durch die Fliesen eingemauert und nicht sichtbar ist.

Optische Raumvergrößerung

Wenn für das Einmauern der Badewanne die gleichen Fliesen wie im Rest des Badezimmers verwendet werden wird dadurch eine optische Vergrößerung des Badezimmers ermöglicht. Besonders beim Fliesen von Duschen eignet es sich die gleichen beziehungsweise ähnliche Fliesen wie die Bodenfliesen zu benutzen. Die optische Raumvergrößerung hat einen erheblich positiven Einfluss auf die Atmosphäre des Badezimmers. Weiße Wannenträger wirken in Kombination mit weißen fliesen kühl, wobei eine farbige oder gar bunte Badewannenverkleidung sich im Badezimmer abheben würde und damit ein Wohlfühl-Ambiente schaffen kann.

Ablagefläche

Ein gewöhnlicher Wannenträger bietet oft eine kleine bis gar keine Ablagefläche für Duschutensilien. Mit einer gefliesten Badewannenverkleidung kann zusätzlicher Platz geschaffen werden, um Beautyprodukte oder Sonstiges abzulegen. Unabhängig davon, ob es sich um eine Eckbadewanne oder eine runde Badewanne handelt, können sie durch Fliesen vergrößert werden. Die Form einer Badewannenverkleidung unterschiedlicher Badewannenformen kann sich sowohl der Form der Badewanne anpassen oder sie kann rund beziehungsweise eckig gestaltet werden, wodurch eine größere Ablagefläche genutzt wird.

UNSER TIPP:
Eine Badewanne fliesen, kann Ihnen eine ausreichende Ablagefläche für Ihr Duschzeug bieten. Erweitern Sie bei vorhandenem Platz im Badezimmer die Badewanne mit Fliesen um Ihre Form und sparen Sie so zusätzlichen Anschaffungskosten für separate Ablagesysteme.

Die Form einer Eckbadewanne kann mit Fliesen um ein Quadrat erweitert werden, wodurch an der Oberfläche neben der Badewanne eine Sitzfläche aus Fliesen geschaffen und darunter ein kleines Regalsystem eingebaut werden kann. Es ist auch möglich, die Diagonale der Eckbadewanne mit Fliesen um einen einige Zentimeter zu erweitern, um eine Sitzfläche oder eine Ablage für Handtücher zu bauen.

Dekorativer Faktor für den Wohlfühlort

Viele Menschen besitzen eine Badewanne, doch die wenigsten nehmen sich wirklich ein ruhiges und entspannendes Bad. Vermutlich liegt der Grund zum einen daran, dass viele nicht die Zeit haben beziehungsweise sie sich sie nicht nehmen können oder es nicht wollen, weil sie wissen, dass sie keine Entspannung im Badezimmer finden. Zum anderen kommt bei den meisten keine entspannende Atmosphäre im Bad auf, weil die Wände, der Boden und die Badewanne triste aussehen. Badewannen mit Mosaikfliesen bringen Farbe ins Spiel und lassen das Bad interessanter und einladender wirken.

UNSER TIPP:
Achten Sie darauf, dass die Fliesen um Ihre Badewanne herum zu den restlichen Badezimmerfliesen passt und nicht zu bunt wird, denn sonst kann das Badezimmer schnell unordentlich und ruhelos wirken.


Was ist beim Einfliesen der Wanne zu beachten?

Wenn Sie sich gegen eine Badewanne mit Wannenfüßen entscheiden, dann sind meistens Wannenträger beziehungsweise Wandstücke erforderlich, um die Badewanne zu fliesen. Bei einer Badewannenverkleidung ist ein Wannenträger aus Styropor aufgrund seiner Schalldämmung und Wärmeisolierung sehr vorteilhaft. Die Styroporträger sind jedoch nicht in allen Wannenformen vorhanden und müssen dann von einem Fachmann individuell angefertigt werden. Um einen Wannenträger aus Styropor oder Hartschaum einbauen zu können, werden selbstverständlich die gewünschten Fliesen, Fliesenkleber, Fliesenschneider und Fugenmasse benötigt.

ACHTUNG:
Wannenträger sind bei unebenen Badezimmerböden nicht verwendbar.

Einer der wichtigsten Aufgaben beim Einbauen des Wannenträgers liegt darin, diesen richtig zu befestigen. Dafür benötigt es eine gründliche Vorbereitung des Bodens, die Säuberung und Grundierung beinhaltet. Nachdem der Wannenträger exakt gemessen wurde und ausreichend große Löcher für die Abflussrohre vorhanden sind, sollte der Wannenträger mit Fliesen-, Hartschaum oder Silikon auf trockenem Boden verklebt werden.

Der Wannenträger aus Styropor kann sofort weiterverarbeitet werden, nachdem er eine Grundierung erhalten hat. Der Fliesenkleber kann aufgetragen werden, um die gewünschten Badfliesen oder Mosaikfliesen zu befestigen. Von welcher Seite Sie mit den Fliesen beginnen hängt davon ab wo die Schnittkante der Fliesen sich befindet. Die zurechtgeschnittenen Fliesen sollten zuletzt geklebt werden. Für einen regelmäßigen Abstand zwischen den Fliesen sind Fugenkreuze als Abstandhalter notwendig.

UNSER TIPP:
Mehr zum Einbau von Wannenträgern erfahren Sie auch in diesem Artikel auf Sanitaer.org!

Richtig Abdichten – so geht’s!

Nach dem Einfliesen der Wanne müssen die Fugen mit Fugenmasse abgedichtet werden. Welcher Abstand zwischen den Fliesen gewählt wird, ist individuell zu entscheiden. Es ist jedoch vorteilhaft einen etwas breiteren Fugenabstand zwischen Wand und Badewanne zu nehmen, um einen sicheren wasserdichten Übergang zu schaffen. Bei einer Badewannenverkleidung ist es wichtig, die Fliesen zu verfugen, um Feuchteschäden, gesundheitsgefährdenden Schimmel zu verhindern.

UNSER TIPP:
Es ist empfehlenswert die Fliesen einen Tag nach dem Einfliesen der Wanne zu verfugen, weil dann alles getrocknet ist und sich nicht mehr verschieben lässt.

Wenn Sie die Rundungen der Eckbadewanne oder der runden Badewanne beibehalten wollen, sind Mosaikfliesen von Vorteil, weil sie aufgrund ihrer Größe eine optisch genauere Form der Rundung beibehalten können. Dadurch behält die Badewanne ihr runde beziehungsweise abgerundete Form. Das Verfugen erweist sich besonders bei Mosaikfliesen oft als schwierig, weil die nötige Expertise und Erfahrung fehlt. Kontaktieren Sie sicherheitshalber einen fachkundigen Fliesenleger, der Ihnen dabei hilft Ihre Badewanne richtig zu verkleiden.

UNSER TIPP:
Eine Badewanne mit Mosaikfliesen zu fliesen, eignet sich besonders dann, wenn es sich um eine runde Badewanne handelt.

Nach 24 Stunden sollte das aufgetragene Silikon zu Abdichtung der Fugen und der Innenkanten (Badewannenfliese zur Wand- und Bodenfliese) getrocknet sein. Die geflieste Badewanne kann nun in vollen Zügen genossen werden.



Fazit

Geflieste Badewannen sind hygienisch, leicht zu putzen, können durch die richtige Farb- und Fliesenwahl ein kleines Badezimmer optisch vergrößern und ihn damit zum Wohlfühlort machen. Die Fliesen können ebenfalls als Ablagefläche um den Badewannenrand genutzt werden. Das wichtigste ist die Fliesen richtig zu verfugen, um Feuchteschäden im Bad und an der Wanne zu verhindern!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.